Kinder & Katzen, der Beginn einer wunderbaren Freundschaft
Eine neues Kätzchen in die Familie aufzunehmen, ist für alle superaufregend und kann der Beginn einer wunderbaren Freundschaft werden. Besonders für Kinder ist es besonders spannend. Wer kann schließlich Nein sagen, wenn eine flauschige, verschmuste, lebendige Katze zum Spielen einlädt? Doch du darfst nicht vergessen, dass diese süßen, niedlichen Katzenbabys scharfe Krallen und Zähne haben. Daher müssen Eltern ihren Kids von Anfang an einen behutsamen und respektvollen Umgang mit ihnen beibringen.
Die ersten Wochen als Familie bestimmen eure ganze Beziehung. Sie haben einen immensen Einfluss auf das Verhalten deines Katzenbabys bis ins Erwachsenenalter. Deshalb musst du dich bemühen, daraus eine rein positive Erfahrung zu machen.
1. Sei gut vorbereitet für dein Katzenbaby .
Besorge alles, was dein neues Katzenbaby brauchen wird, im Voraus. Hast du ein geeignetes Katzenklo, ein kuschliges Bett, eine Transportbox, das richtige Futter, einen Kratzbaum? Erkläre deinem Kind, dass diese Dinge nur für die Katze sind und dass dein Kind nicht damit spielen darf; das gilt natürlich ganz besonders für das Katzenklo.



ACHTUNG: Bitte beachte, dass manche Blumen, wie zum Beispiel, Lilien, giftig für Katzen sein können. Hier kannst Du mehr darüber lesen.
2. Spielzeit ja, aber nur unter Aufsicht.
Zum Schutz deines Kindes und der Katze solltest du sie niemals unbeaufsichtigt allein lassen. Beide müssen lernen, richtig miteinander umzugehen:
- Erstens muss die Katze immer zuerst an dir und deinem Kind schnuppern dürfen. Bringe deinem Kind bei, die Hand auszustrecken und die Katze schnuppern zu lassen. Du solltest niemals plötzlich nach der Katze greifen, um sie zu streicheln. Dann fühlt sie sich angegriffen und verteidigt sich. Das gilt generell für den Umgang mit allen Katzen.
- Streichle die Katze behutsam am Kopf und am Rücken. Auf keinen Fall stupsen, drücken oder zerren – so lustig es auch sein mag, der Katze am Schwanz zu ziehen!
- Sprich leise mit dem Kätzchen. Lautes Schreien kann ihm Angst machen.
- Gehe nicht zu nah mit dem Gesicht heran.
- Wenn die Katze wegläuft, jage ihr nicht hinterher. Wenn sie schläft, störe sie nicht.
- Bringe deinem Kind Spiele bei, die für die Katze geeignet sind und beiden Spaß machen. Du musst keine teuren Katzenspielzeuge kaufen. Genauso wie Kinder haben auch kleine Katzen Spaß an den einfachsten Dingen. Du kannst zum Beispiel ein kleines Blatt Papier zusammenknüllen und werfen. Sogar ein alter Schwamm tut’s. Auch hinter einer alten Socke oder einem Tischtennisball kann deine Katze hinterherjagen.
- Raufereien sind tabu. Erkläre deinem Kind, dass Spielen niemals bedeutet, die Katze zu ärgern oder zu reizen.



3. Gemeinsam groß werden.
Je älter dein Kind und dein Katzenwelpe werden, desto mehr Verantwortung kann dein Kind für die Katzenpflege übernehmen. Katzen sind Gewohnheitstiere. Deshalb kannst du die Routine der Katze gut mit der deines Kindes vereinbaren; zum Beispiel könnte sich dein Kind angewöhnen, immer vor dem Baden die Katze füttern.



Durch sanftes gemeinsames Spielen und eine frühe Sozialisierung wächst dein Katzenbaby zu einer freundlichen, ausgeglichenen Katze heran.
Es kann sich wie eine Riesenaufgabe anfühlen, ein Kind und einen Katzenwelpen gemeinsam großzuziehen. Aber Katzen können sehr liebevoll und verschmust sein. Dein Kind kann viele wichtige Dinge von ihnen lernen, zum Beispiel gutherzig zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Wende nur Methoden an, die auf dem Prinzip der positiven Verstärkung beruhen, und habe Geduld mit deinem Kind und deinem neuen Katzenbaby. Die Mühe zahlt sich aus.
Wir, das Team von Cat in a Flat, wünschen dir und deinem neuen pelzigen Familienzuwachs ein langes und glückliches Leben miteinander.